Audio

das Logo des Podcasts besteht aus dem Schriftzug und einem stilisierten MikrofonAuf dieser Seite veröffentlicht das Rechtswissenschaftliche Zentrum für Europaforschung Interviews mit seinen Mitgliedern, in denen sie von ihren Projekten berichten oder aktuelle europarechtliche Problemstellungen erläutern. Auch die Doktorandinnen und Doktoranden der Lehrstühle werden hier ihre Projekte vorstellen.

Für Fragen und Feedback stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns auf Twitter oder unter rze@uni-saarland.de

Folge 20: Pandemisches Virus – nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee

22.05.2022
Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf und Florian Weber, Herausgeber des interdisziplinären Sammelbandes „Pandemisches Virus – nationales Handeln“, erklären ihre jeweiligen, fachspezifischen Blickwinkel auf die Pandemie und erörtern, was sie aus der gemeinsamen, fächerübergreifenden Arbeit gelernt haben.

Folge 19: Wer hat die Meinungshoheit? Fake News, alternative Fakten und das Strafrecht

25.04.2022
In dieser Folge erklärt Prof. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, warum eine strafrechtliche Verfolgung von Fake News bedenklich ist und warum sie zudem, wenn überhaupt, nur unter größten Schwierigkeiten durchsetzbar wäre.

Folge 18: Die europarechtlichen Pläne der Ampelkoalition

05.01.2022
Dennis Traudt erklärt, wie die europapolitischen Aussagen des im Dezember 2021 veröffentlichen Koalitionsvertrages der neuen Regierungsparteien zu verstehen sind. Dabei erklärt er unter anderem die Pläne zur Schaffung eines föderalen europäischen Bundesstaates und den Vorschlag zur Erweiterung der Rechte des Europäischen Parlamentes.

Folge 17: Der EGMR und die polnische Justiz

20.09.2021
Die Rechtswissenschaftlerin Karoline Dołgowski erklärt, wie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zustande gekommen ist, welche Konsequenzen es für Polen hat und warum die Bedeutung des Urteils nicht so klar ist, wie sie auf den ersten Blick zu sein scheint.

Folge 16: Grundlagen des Französischen Öffentlichen Rechts

01.06.2021
In dieser Folge erklärt die Staatsanwältin und Rechtswissenschaftlerin Laura Jaillet die Grundlagen des französischen Verfassungsrechts und wie sich die rechtlichen Strukturen in Frankreich seit der Gründung der Fünften Französischen Republik verändert haben.

Folge 15: Gibt es ein Recht auf Kultur?

05.05.2021
In dieser Folge erklärt Prof. Julien Dubarry, ob es ein Recht auf Kultur geben kann und wie dieses Recht ausgestaltet sein könnte. Dabei vergleicht er die rechtliche Situation in Frankreich und Deutschland.

Folge 14: Dennis Traudt über die Handelsstrategien der EU

14.04.2021
Nachdem die Europäische Kommission am 18. Februar 2021 ihre neue Handelsstrategie vorgestellt hat, blicken wir zurück auf die Strategie der letzten fünf Jahre. Dennis Traudt erklärt in dieser Folge anhand der „Trade for All“ Strategie 2015 – 2020 aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, wie die EU im Außenhandel agiert und welche juristischen Bedingungen für das Aushandeln außenpolitischer Handelsabkommen existieren.

Folge 13: Katharina Koch über Lieferkettengesetze

26.03.2021
Am 02.03.2021 hat das deutsche Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten festschreiben soll. Katharina Koch vergleicht in der heutigen Folge diesen Entwurf mit der, seit März 2017 bestehenden, französischen Loi de Vigilance und gibt Ausblicke darauf, wie das Lieferkettengesetz der EU ausgestaltet sein könnte.

Folge 12: Laura Jaillet über die französische Verfassung

12.03.2021
In dieser Folge erklärt Laura Jaillet, auf welche Weise der Klima- und Artenschutz in die französische Verfassung aufgenommen werden soll und was die Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Verfassung sind.

Folge 11: Julia Jungfleisch zum Asylrecht – Teil 2

26.02.2021
Nachdem wir in der letzten Folge erfahren haben, welche Rechte Geflüchtete in der EU haben, wird Julia Jungfleisch jetzt einige konkrete Fälle erläutern und einordnen, in denen diese Rechte von EGMR und EuGH interpretiert wurden.

Folge 10: Julia Jungfleisch zum Asylrecht – Teil 1

19.02.2021
In dieser Folge erklärt Julia Jungfleisch die Grundzüge des Asylrechts, also in welchen Verträgen es festgehalten ist, wer es auslegt und welche verschiedenen Möglichkeiten es für geflüchtete gibt, Schutz in der EU zu erhalten.

Folge 9: Prof. Dr. Dominik Brodowski über das europäische Strafrecht

12.02.2021
In dieser Folge erfahren wir, welchen Einfluss das europäische Strafrecht auf die Mitgliedsstaaten der EU hat, warum sie einander bei der Auslieferung ihrer Bürgerinnen und Bürger mehr vertrauen als Drittstaaten und welche strafrechtlichen Maßnahmen derzeit gegen die Gefahr der Korruption getroffen werden. Das Transkript zu der Folge gibt es hier.

Folge 8: Prof. Dr. Dr. h.c. Tiziana Chiusi über Europäische Rechtsvergleichung und das Römische Recht

05.02.2021
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum an den modernen rechtswissenschaftlichen Fakultäten immer noch das Römische Recht gelehrt wird und auf welche Art die unterschiedlichen kontinentaleuropäischen Rechtssysteme miteinander in Verbindung stehen. Das Transkript zu der Folge gibt es hier.

Folge 7: Katharina Koch über die Grundfreiheiten und den Brexit

13.01.2020
In dieser Folge geht es um ein Thema, das Studierenden der Rechtswissenschaften bereits früh in ihrem Studium begegnet: Die Grundfreiheiten der Europäischen Union. Diese gelten nach dem Brexit nicht mehr für Großbritannien. Was das bedeutet, erklärt Katharina Koch in dieser Folge. Zum Transkript der Folge geht es hier.

Folge 6: Viola Kodweiss über das Pflichtteilsrecht in der EU

04.01.2020
In dieser Folge des RZE-Podcasts spricht Viola Kodweiss über das Erbrecht in Belgien, Frankreich, Deutschland, und Österreich. Sie erklärt, worin die Unterschiede bestehen, wie diese Unterschiede zustande kommen und was passiert, wenn ein Erblasser mehrere Staatsbürgerschaften hatte. Ein Transkript dieser Folge erhalten Sie hier.

Folge 5: Prof. Dr. Thomas Giegerich über die völkerrechtlichen Grundlagen des einheitlichen Patentgerichts

22.12.2020
Prof. Giegerich erklärt, warum wir seit sieben Jahren auf ein einheitliches Patentgericht warten, auf welcher rechtlichen Grundlage es blockiert wird und warum das Inkrafttreten trotz der Ratifikation durch den Bundestag am 18.12.2020 wieder um ein paar Jahre verzögert werden könnte. Das Transkript dieser Folge können Sie hier herunterladen.

Folge 4: Laura Katharina Woll über Sterbehilfe und den EGMR

10.12.2020
In dieser Folge erklärt Laura Katharina Woll, was Sterbehilfe mit Menschenrechten zu tun hat, wie die Gesetzeslage in Deutschland aussieht und warum immer wieder Menschen aus europäischen Mitgliedsstaaten vor den EGMR ziehen. Das Transkript der Folge können Sie hier herunterladen.

Folge 3: Prof. Dr. Dubarry zur Verhältnismäßigkeit im deutschen und französischen Recht

03.12.2020
In dieser Folge erklärt Prof. Dr. Julien Dubarry, warum Rechtsvergleichung in der Rechtswissenschaft immer wichtiger wird, warum die Infektionsschutzmaßnahmen in Deutschland und Frankreich unterschiedlich streng sind und was er von der Idee Europas als Rechtsgemeinschaft hält. Das Transkript der Folge können Sie hier herunterladen, zur Folge geht es über den Link im Titel.

Folge 2: Die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der EU

17.11.2020
Prof. Dr. Thomas Giegerich unterhält sich mit Annegret Kempf von der Generaldirektion für Justiz bei der Europäischen Kommission in Brüssel über Rechtsstaatlichkeit in der EU und ein neues Instrument der Kommission. In diesem Jahr hat die Europäische Kommission erstmals einen Bericht über die Rechtsstaatlichkeit herausgegeben. Warum das nötig war, wie der Bericht entstanden ist und wie er die Zukunft der EU beeinflussen kann, erklärten die Referenten in einem Livestream bei Europe Direct.

Folge 1: Prof. Dr. Thomas Giegerich zum BVerfG und der Output-Legitimität der EU

13.10.2020
In der ersten Folge erläutert Prof. Dr. Thomas Giegerich, was es mit der Output-Legitimität der EU auf sich hat und warum diese momentan gefährdet ist. Außerdem beschreibt er, warum es so wichtig ist, dass der EuGH als einziges Gericht mit Unionsweitem Juristiktionsbereich die Entscheidungen über den Inhalt des Unionsrechts trifft. Das Transkript der Folge können Sie hier herunterladen.