
Foto: J. Pütz
30.01.2023
How the War in Ukraine Changed the World
18:30-20:00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken
Am Montag, dem 30.01.2023 geht Prof. Dr. Roman Petrov (Nationale Universität Kiew-Mohyla Akademie (Ukraine) und Europa-Gastprofessor an der Universität des Saarlandes im Wintersemester 2022/23) auf die Auswirkungen des weiter andauernden Krieges auf die politischen, ökonomischen und rechtlichen Systeme der Ukraine, Russlands, Deutschlands und der Europäischen Union ein. Prof. Petrov wird seine persönliche Wahrnehmung des Krieges schildern, dessen immer noch andauernde Auswirkungen auf die Ukraine und Deutschland und die Wahrnehmung in der russischen Bevölkerung analysieren, auf die Auswirkungen auf die EU eingehen, besonders auf deren Solidarität und Resilienz und einen Ausblick wagen, wie sich der Krieg in Zukunft auf das internationale System auswirken wird.
Zum nachlesen und nachhören: Anlässlich seines Vortrages sprach Prof. Petrov mit dem SR über die Folgen des Kriegs für die Ukraine und eine mögliche Nachkriegsordnung. (Link zum Interview)
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des CEUS.
19.07.2022
Der Ukraine-Krieg und die Europäische Union. Herausforderungen und Perspektiven
18:30-20:00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken
Prof. Dr. Roman Petrov, Nationale Universität Kiew-Mohyla Akademie (Ukraine) und Europa-Gastprofessor an der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2022 erklärte, wie die aktuelle Beziehung zwischen der Ukraine und der Europäischen Union in der Ukraine wahrgenommen wird und wie sie sich zukünftig gestalten könnte.
12.07.2022
Finnland, Schweden und die europäische Sicherheitspolitik
18:15 bis 19:45 Uhr, Universität des Saarlandes, Gebäude B3.1, Hörsaal II (0.13)
Prof. Dr. Henri Vogt (Universität Turku) referierte über den Eintritt Finnlands und Schwedens in die NATO.
05.07.2022
Europäische Konfliktlösung im deutsch-französischen Tandem?
18:30 bis 20:00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken
Prof. Dr. Hans Stark (Berater für die deutsch-französischen Beziehungen, Institut français des relations internationales (ifri), Paris) und Sabine Wachs (ARD-Korrespondentin, Saarländischer Rundfunk, Paris) stellten die Frage der Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in Bezug auf den Angriffskrieg auf die Ukraine.
28.06.2022
„Der gerechte Krieg“
Zur Renaissance eines kontroversen ethischen Konzepts
18:30 bis 20:00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken
Prof. Dr. Udo Lehmann untersuchte den Angriffskrieg auf die Ukraine aus theologischer Sicht und stellte sich die Frage, ob das Konzept des „gerechten Krieges“ eine Renaissance erlebt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des CEUS.
21.06.2022
Podiumsdiskussion
Border Realities: Perspectives from Ukraine
18:15 bis 19:45 Uhr, Universität des Saarlandes, Gebäude C7 4, Raum 1.17
Dr. Julia Buyskykh, National Academy of Sciences of Ukraine
Dr. Alina Mozolevska, Petro Mohyla Black Sea National University
Prof. Dr. Oleksandr Pronkevich, Petro Mohyla Black Sea National University
Dr. Viktor Sklokin, Ukrainian Catholic University
Moderation: Prof. Dr. Astrid Fellner, Universität des Saarlandes
Die Teilnahme ist auch über Zoom möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des CEUS.
24.05.2022
Ukraine – Land am Rand?
Sprachliche, religiöse und kulturelle Aspekte
18:30 bis 20:00 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken
Am 24. Mai 2022 spricht Prof. Dr. Roland Marti über die Kultur der Ukraine und gibt Besucherinnen und Besuchern im Anschluss die Gelegenheit, das Thema in einer Fragerunde zu vertiefen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
17.05.2022
Die ‚Westorientierung‘ der Ukraine als Zeitenwende –
oder als historischer Normalfall?
Am Dienstag, 17. Mai erklärt Dr. Alexander Friedman, wie unterschiedlich Kultur und Politik der Ukraine in Russland und Europa eingeschätzt werden und ob der Wunsch der Ukraine nach einem Beitritt zur EU einen historischen Bruch darstellt.
Nähere Informationen zu dieser und vielen weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der Seite des CEUS.
03.05.2022
Wer hat die Meinungshoheit?
Fake News, alternative Fakten und das Strafrecht
Am Dienstag, 3. Mai von 18:30 bis 20:00 Uhr werden im Rathausfestsaal in Saarbrücken die folgenden Kurzvorträge mit anschließender Diskussion angeboten:
- Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Universität des Saarlandes): Über die ‚Macht‘ von Bildern
- Dr. Frederik Möllers, LL.M. (Universität des Saarlandes): Wie lassen sich ‚digitale Fälschungen‘ enttarnen?
- Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Universität des Saarlandes): Fake News als Fall für das Strafrecht
Die Veranstaltungsreihe wird federführend vom Cluster für Europaforschung CEUS in Zusammenarbeit mit dem Europa-Institut, dem Rechtswissenschaftlichen Zentrum für Europaforschung und dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes sowie dem Center for Border Studies der Universität der Großregion vorbereitet und in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken durchgeführt.
Aktuelle Informationen zur Reihe und zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Clusters für Europaforschung CEUS:
Einen Einblick in die Thematik können Sie sich in der neuesten Folge des RZE Podcasts verschaffen, in dem Prof. Mustafa Oğlakcıoğlu die strafrechtliche Relevanz von Fake News erklärt.
26.04.2022
Krieg in der Ukraine
Was bedeutet das für die Universität des Saarlandes?
18:15 bis 19:45 Uhr, Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A3 3 – Aula
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert Europa. Dieser Krieg, der sich auch gegen die Europa- bzw. Westorientierung der Ukraine richtet und auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung ausgetragen wird, scheint dazu zu führen, dass ‚Europa‘ enger zusammenwächst. Zur europawissenschaftlichen Einordnung und Begleitung organisiert die Universität des Saarlandes im Sommersemester 2022 eine Veranstaltungsreihe zum Ukraine-Krieg und dessen Auswirkungen auf Europa. Mehr Informationen hierzu finden sich auf der Webseite des CEUS.
Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Manfred Schmitt (Universitätpräsident der Universität des Saarlandes)
- Prof. Dr. Astrid Fellner (Universität des Saarlandes)
- Prof. Dr. Yuliya Stodolinska (Petro Mohyla Black Sea National University)
- Kateryna Pliss (Studierende, Universität des Saarlandes)
- Olha Slobodian (Studierende, Universität des Saarlandes)
Moderation: Dr. Johannes Abele
Mit Simultanverdolmetschung dt.-engl.